Zaubersprüche

Zaubersprüche
Zaubersprüche,
 
Verse oder Formeln, die eine bestimmte magische Wirkung hervorbringen sollen. Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen der deutschen Literatur (Merseburger Zaubersprüche, Lorscher Bienensegen). Sie entsprechen in ihrer literarischen Struktur und ihrem inhaltlichen Material dem kultischen Segen und religiösen Gebeten, sodass die Grenzen zwischen magischem Textgebrauch und christliche Liturgie fließend sind. Biblischer Fluch und kirchliches Anathema benutzen die Macht des Wortes (Beschwörung) in gleicher Weise wie altgriechische Fluchtafeln. Im volkstümlichen Segensgut herrschen Heilanliegen für Mensch und Tier vor (besprechen). Daneben stehen Schutz- und Bitthoffnungen aller Art, z. B. Viehsegen, Ungezieferabwehr, Diebesbannung, Hexenvorbeugung, Waffensegen und Schutz vor Verletzung. Auf Papier notierte Zaubersprüche waren als Schutzbriefe seit dem 17. Jahrhundert sehr beliebt; dabei sind kirchliche Benediktion und Zaubersegen zum Teil auf dem gleichen Papier anzutreffen. Auch Amulette enthalten häufig aufgeschriebene Zaubersprüche (zum Teil auch chiffriert) oder Zauberformeln (der Übergang ist fließend).
 
 
I. Hampp: Beschwörung, Segen, Gebet. Unterss. zum Zauberspruch. .. (1961);
 G. Eis: Altdt. Z. (1964).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zaubersprüche — und Zaubersegen, im german. Altertum gebräuchliche Wunsch und Verwünschungsformeln zur Heilung von Krankheiten, gegen Schäden etc.; bekannt die »Merseburger Z.« (hg. von J. Grimm, 1842). Sammlung in Müllenhoffs und Scherers »Denkmälern« (3. Ausg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zaubersprüche — Ein Zauberspruch ist eine Beschwörungsformel, die eine bestimmte zauberische Wirkung hervorbringen soll. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen der Literatur, in der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Merseburger Zaubersprüche — Merseburg, Domstiftsbibliothek, Cod. 136, fol. 85r mit den Merseburger Zaubersprüchen im oberen Teil (Zeilen 1–12). Digital colorierter Scan eines Photodrucks aus dem 19. Jahrhundert (Verlag v. F. Enneccerus, Frankfurt a.M. 1897), der nicht den… …   Deutsch Wikipedia

  • Merseburger Zaubersprüche — Mẹrseburger Zaubersprüche,   zwei althochdeutsche Zaubersprüche in stabgereimten Langzeilen; im 10. Jahrhundert auf dem Vorsatzblatt eines wohl aus Fulda stammenden lateinischen Missales des 9. Jahrhunderts eingetragen; 1841 in der Merseburger… …   Universal-Lexikon

  • Merseburger Zaubersprüche — (Merseburger Gedichte), nach ihrem Fundort genannte alliterierende Zaubersprüche über die Fesseln eines Kriegsgefangenen und den verrenkten Fuß eines Pferdes, die im 10. Jahrh. ausgezeichnet wurden, aber spätestens aus dem 8. Jahrh. stammen. Vgl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Merseburger Zaubersprüche — Formules magiques de Mersebourg Voir sur Wikisource : Formules magiques de …   Wikipédia en Français

  • Beschwörungsformel — Ein Zauberspruch ist eine Beschwörungsformel, die eine bestimmte zauberische Wirkung hervorbringen soll. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen der Literatur, in der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Simsalabim — Ein Zauberspruch ist eine Beschwörungsformel, die eine bestimmte zauberische Wirkung hervorbringen soll. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen der Literatur, in der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberwort — Ein Zauberspruch ist eine Beschwörungsformel, die eine bestimmte zauberische Wirkung hervorbringen soll. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen der Literatur, in der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberspruch — Die Merseburger Zaubersprüche Ein Zauberspruch ist eine Beschwörungsformel, die eine bestimmte zauberische Wirkung hervorbringen soll. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen der Literatur,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”